Telegraf anlegen und ausrollen
Repositories
Für die Installation des Telegrafs nutzt SNAG-View 4 eigene Repositories, welche die offiziellen Telegraf-Pakete und von der Sector Nord AG verwaltete SvChecks-Pakete bereitstellen. SNAG-View 4 bringt bei der Installation die aktuellsten Pakete mit. Diese können über den Tab Repositories
im System Konfigurations
-Bereich eingesehen werden. Über diesen Tab können auch neue Pakete vom SNAG-View 4 Repository-Server heruntergeladen werden.
Telegraf anlegen und ausrollen
In der Detail-Ansicht des Geräts (Überwachung -> Browser -> Geräte-Name) kann über den Tab Telegraf
der zu dem Gerät gehörende Telegraf konfiguriert werden. Aktuell ist noch kein Telegraf angelegt.
Einstellungen des Telegraf:
Zur Erklärung, was hier konfiguriert wird:
AKTIV
- Der Telegraf muss aktiviert sein, damit SNAG-View 4 ihn für die Überwachung nutzen kann.
AUTOMATISCHE INSTALLATION
- Die automatische Installation nach dem Anlegen bleibt deaktiviert. Hierüber würde SNAG-View 4 den Telegraf nach dem anlegen automatisch installieren und starten.
VERWALTET
- Allerdings soll der Telegraf von SNAG-View 4 automatisch gesteuert werden, deshalb wird dieses Feld aktiviert.
Verwalteter Telegraf
Wird ein neuer Sensor angelegt oder ein bestehender verändert, liefert SNAG-View 4 die neue Konfiguration für den Telegraf selbstständig im Hintergrund aus, so dass die Anpassungen vom Telegraf sofort übernommen werden. Für diese Automatismen nutzt SNAG-View 4 im Hintergrund Ansible.
Damit das funktioniert, muss SNAG-View 4 wissen, wie es mit dem Gerät kommunizieren kann. Bei Windows-Geräten kann die Kommunikation über WinRM oder CredSSP (wahlweise mit oder ohne SSL-Verschlüsselung) erfolgen, bei Linux-Geräten steht SSH - entweder mit Benutzer + Passwort oder SSH-Key als Authentifizierung - zur Verfügung.
AUTHENTIFIZIERUNGSMETHODE
- Das Gerät im Beispiel ist ein Linux-Gerät und soll über einen eingeschränkten Benutzer angesprochen werden, daher bleibt die Authentifizierungsmethode
auf dem voreingestellten lin_ssh_userpass
stehen.
PORT
- Der Port 22 ist der Standard-Port für SSH-Verbindungen, also müssen nur der zu verwendende Benutzer und das Passwort im Formular eingetragen werden.
Alle weiteren Einstellungen bleiben auf den Standard-Werten stehen, da diese für einen normalen Telegraf ausreichend sind.
Über den Button
wird der Telegraf angelegt.Im Telegraf-Tab des Geräts stehen nun diverse Buttons zur Verfügung, um den Telegraf zu kontrollieren. Zunächst muss dieser auf dem Gerät installiert werden. Ein Klick auf den Neueste Version
gelassen werden. Der grüne Button startet die Installation.
Der Fortschritt wird über ein Meldung am unteren rechten Rand angezeigt. Sobald beide Pakete installiert sind, verschwindet dieses wieder und weitere Buttons sind in der oberen Toolbar verfügbar.
Um die Überwachung zu beginnen muss der Telegraf über den
-Button gestartet werden. Wieder informiert ein Meldung im unteren rechten Bereich über den Fortschritt und Ausgang des Start-Vorgangs.Der Telegraf hat nun seinen Dienst aufgenommen, führt in regelmäßigen Abständen die definierten Checks aus und schickt die Ergebnisse an SNAG-View 4, wo sie ausgewertet werden.
Die Basis-Überwachung des Gerätes läuft:
Zusätzlich zur Basis-Überwachung soll der MariaDB-Server auf dem SNAG-View Server überwacht werden. Hierfür muss ein neues Kommando und ein zusätzlicher Sensor eingerichtet werden.