Zum Hauptinhalt springen

Einen Sensor anlegen

Mit dem neuen Kommando TEL-MYSQL und den hinterlegten Zugangsdaten kann nun ein Sensor angelegt werden, um die MariaDB auf dem neuen Gerät zu überwachen.

In der Detail-Ansicht des Geräts können die Sensoren im Tab Sensoren verwaltet werden. Über den Button Sensor erstellen wird ein neuer Sensor erstellt.

Im Formular wird dieses Mal nicht ein Template ausgewählt, sondern die Daten per Hand eingetragen:

Im ersten Tab Informationen wird lediglich der Name definiert, die Standard-Einstellungen sind ausreichend. Anschließend wird in den Tab Kommando gewechselt.

sensor form command tab

KOMMANDO - Hier wird das Kommando des Sensors ausgewählt, also der Check, der ausgeführt werden soll. Das Feld ist ein Textfeld und filtert auf die entsprechende Eingabe.

ZEITPERIODE - Die Zeitperiode definiert, in welchem Zeitraum die Auswertung normal erfolgen soll. Für Zeiten außerhalb der gewählten Zeitperiode kann eine Änderung des berechneten Status definiert werden. Die mitgelieferte Periode 24x7 ist für diesen Check völlig ausreichend.

DYNAMISCHE METRIKEN - werden für diesen Check nicht benötigt und bleiben deaktiviert

Dynamische Metriken
Die meisten Check-Plugins (Nagios und Telegraf) liefern gleichbleibend für ein Gerät bei jedem Check dasselbe Set an Messwerten mit denselben Tags. Es gibt allerdings auch Checks die eine dynamische Anzahl an Werten liefern. Beispielsweise liefert ein Docker- oder vsphere-Check Messwerte zu jeder laufende VM. Kommt eine VM hinzu, erweitern sich das Set der Messwerte um diese VM. SNAG-View 4 scannt im Normalfall das erste Messergebnis eines Sensors und erstellt daraus das Metrik-Set für diesen Sensor. Bei Checks mit dynamischen Werten muss SNAG-View 4 bei jedem Check-Ergebnis die Metriken auswerten, um immer das aktuelle Set zur Verfügung zu haben.

Nachdem das Kommando gewählt wurde füllt sich das Formular mit den Werten aus dem Kommando. Die Ausführungskonfiguration erscheint und könnte überschrieben werden.

Für diesen Sensor müssen nur die Parameter angepasst werden, um die korrekten Zugangsdaten für die MariaDB-Instanz zu hinterlegen. Im Bereich Parameter können die Werte der vom Kommando kommenden Parameter über den Bearbeitungs-Button am Ende der entsprechenden Zeile angepasst werden. Als Wert kann ein fester Wert oder ein Macro definiert werden. Das Feld ist Macro-sensitiv und durch Eingabe kann das Macro-Auswahl-Fenster gefiltert werden.

parameter macro

Nachdem die Parameter USER und PASSWORD angepasst wurden, kann der Sensor über Sensor erstellen angelegt werden.

Dadurch, dass der Telegraf des Gerätes von SNAG-View 4 verwaltet wird, wird die neue Konfiguration im Hintergrund automatisch auf das Gerät kopiert und der Telegraf mit der neuen Konfiguration neu gestartet. Das Sammeln der Metriken zur MariaDB beginnt sofort.

Um den Status für die gesammelten Daten der Mariadb zu ermitteln, muss noch eine Bewertung am Sensor erstellt werden. Sobald die erste Messung des Sensors erfolgt und an SNAG-View 4 übermittelt wurde, können Bewertungen definiert werden.