Zum Hauptinhalt springen

Erstes Gerät anlegen

Für das Anlegen von Geräten gibt es unterschiedliche Heransgehensweisen. Die einfachste ist, Geräte über Geräte-Vorlagen anzulegen. In SNAG-View 4 sind bereits Geräte-Vorlagen definiert, mit denen sich grundlegende Parameter überwachen lassen. Es gibt zwei Arten von vordefinierten Geräte-Vorlagen:

ohne Telegraf-AgentenGeräte-Vorlagen ohne Telegraf-Agent verwenden Sensoren, die über NRPE (nagios-konforme Skripte, ...) geprüft werden.
Zur Verwendung dieser Vorlagen muss auf den Ziel-Maschinen NRPE (Linux) oder NSClient++ (Windows) installiert sein.
Der SNAG-View 4 Server muss in der Konfigurationsdatei des Clients unter "allowed_hosts" eingetragen sein.
Die Kommunikation zwischen den Maschinen erfolgt über Port 5666.
mit Telegraf-AgentenGeräte-Vorlagen mit Telegraf-Agent verwenden Sensoren, die über Telegraf-Metriken geprüft werden.
Der Telegraf muss auf den Ziel-Servern installiert werden.
Die Kommunikation zwischen dem Telegraf-Agenten und dem SNAG-View 4 Server erfolgt über Port 443.

Im folgenden Beispiel wird eine Geräte-Vorlage für eine Linux-Maschine mit Telegraf-Agenten verwendet. Folgende Bedingungen sind dafür notwendig:

  • SNAG-View 4 kann über Port 22 (SSH) mit der Zielmaschine kommunizieren. Auf diesem Weg erfolgt die Installation des Telegraf via Ansible.
  • Die Kommunikation über Port 443 zwischen der Zielmaschine und dem SNAG-View Server ist möglich (Übertragen der Daten vom Telegraf).
  • Auf dem Ziel sind python3 und sudo installiert.
  • Es wird empfohlen, nicht den Benutzer "root" für die Installation des Telegraf zu verwenden. Der verwendete Benutzer muss sudo ohne Eingabe eines Kennwortes ausführen dürfen ( <USER> ALL=(ALL) NOPASSWD:ALL).
  • In SNAG-View 4 müssen die Tresor-Einträge TELEGRAF.USER.LINUX und TELEGRAF.USER.LINUX.PASSWORD angepasst werden
    Klickweg: Seitenleiste / Konfiguration / System / Tresor

Gerät aus Gerätevorlage erstellen

Klickweg: Seitenleiste / Erstellen / Gerät

Im Feld VORLAGE das Template TPL-TEL-Linux auswählen. Im Formular müssen folgende Pflichtfelder ausgefüllt werden:

NAME - Darf nur Buchstaben, Zahlen, Punkte und Bindestriche enthalten (FQDN-konform).

ADRESSE - eine eindeutige IP- oder FQDN-Adresse (ohne Port-Angabe)

ALIAS und BESCHREIBUNG können ausgefüllt werden. In diesen Felder gibt es keine Beschränkung.

Alle anderen für das Gerät notwendigen Daten (Sensoren, Tags) werden vom Geräte- und Telegraf-Template bereitgestellt und müssen nicht geändert werden.

Nach Klick auf Gerät erstellen werden folgende Aktionen von SNAG-View 4 durchgeführt.

  • Das Gerät wird mit drei Sensoren angelegt.
    • System (Überwachung der CPU-Load: Load1, Load5, Load15)
    • Disk (genutzte Prozent)
    • Memory (verfügbare Prozent)
  • Danach startet die automatische Installation des Telegraf via Ansible.
  • Nach der Installation wird der Telegraf automatisch gestartet und nach kurzer Zeit - abhängig von der Frequenz der Sensoren - liefern die Sensoren Daten.

Das Gerät wird nun von SNAG-View 4 überwacht. Die an den Sensoren definierten Schwellwerte sollten für die meisten Linux-Geräte die gewünschten Ergebnisse liefern.

Neues Gerät